Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Laugengebäck – eine Spezialität mit Tradition

Laugengebäck – eine Spezialität mit Tradition

Ob Silserbrot, Brezel oder Laugenstange – das leckere, glänzend braune Gebäck ist in aller Munde. Es schmeckt zum Frühstück ebenso gut wie zu einer deftigen Brotzeit oder zum Abendessen und ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermassen beliebt. Seinen Siegeszug hat es aus dem deutschsprachigen Raum um die ganze Welt angetreten und in Amerika haben sich sogar ganze Bäckereien auf die „Pretzel“ spezialisiert. Aber woher kommt eigentlich das köstliche Laugengebäck, was ist das Besondere daran und wie entsteht der typische Geschmack? Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem Ratgeber ausführlich beantworten.

Was ist Laugengebäck und wie wird es gebacken?

Laugengebäck (in der Schweiz auch als Silser bekannt) ist ein Kleingebäck aus Hefeteig, das vor dem Backen in eine spezielle Natronlauge getaucht wird. Es zeichnet sich aus durch seine appetitlich kastanienbraun glänzende Oberfläche und einen kräftigen, absolut unverwechselbaren Geschmack. Beim Hineinbeissen kommt unter der knusprigen Kruste das weissliche, sehr zarte und luftige Innere zum Vorschein. Traditionell werden Laugenbrezeln und Co. vom Bäcker mit Salz bestreut, inzwischen findest du sie jedoch auch mit Zutaten wie Kürbiskernen, Sesam, Mohn oder sogar Käse.

Wer hat das Laugengebäck erfunden?

Über die Entstehungsgeschichte des Laugengebäcks sind verschiedene Legenden im Umlauf. Eine davon erzählt vom schwäbischen Bäckermeister Frieder. Ihm soll 1477 beim Backen die Katze aufs Backblech gesprungen sein, sodass sämtliche Teigstücke in eine Schüssel voll heisser Lauge fielen. In Bayern dagegen kursiert eine andere Geschichte. Sie spielt 1839 in einem königlichen Kaffeehaus in München und erzählt von Bäcker Anton Nepomuk Pfannenbrenner, der seine Brezeln normalerweise mit Zuckerwasser glasierte. Eines Tages soll er, ohne es zu bemerken, aus Versehen nach der Natronlauge gegriffen und so – ganz ungewollt – das Laugengebäck erfunden haben.

Welche Arten von Laugengebäck gibt es und welches Mehl wird verwendet?

Laugengebäck existiert in verschiedenen Formen und Variationen. Neben der traditionellen Brezel kennst du sicherlich auch Laugenstangen und Laugenbrötchen sowie das auf Partys beliebte Laugenkonfekt. Sie alle werden aus Weizenmehl-Hefeteig gebacken, sind aber zunehmend auch als Vollkorn-, Dinkel- oder Hanfgebäck erhältlich. War Salz früher die einzig denkbare Auflage für das Laugengebäck, so gibt es heute auch leckere Alternativen. Je nach Bäcker kannst du aus folgenden Zutaten wählen:

  • Sesam
  • Sonnenblumenkerne
  • Kürbiskerne
  • Mohn
  • Käse
  • Schinken

Aus Plunderteig werden ausserdem köstliche Laugen-Croissants hergestellt, die in der Schweiz auch Silsergipfeli heissen.

Welche Zutaten gehören ins Laugengebäck?

Im Wesentlichen besteht der Teig fürs Laugengebäck aus drei Komponenten:

  1. Weizenmehl: Es muss dieselben Eigenschaften haben wie ein gutes Brötchenmehl. Bei Nutzung von sehr kleberreichem Mehl kann der Bäcker bis zu fünf Prozent Roggenmehl beimischen.
  2. Teigflüssigkeit: Üblicherweise erfolgt die Zubereitung mit Wasser. Zur Verbesserung von Konsistenz und Geschmack werden gelegentlich auch Milch, Buttermilch oder sogar Sahne untergerührt.
  3. Fett: Traditionell kommt Schweineschmalz in den Brezelteig, das sich auch durch Backmargarine ersetzen lässt. Einen besonders feinen Geschmack erzielt man durch die Zugabe von Butter.

Was bewirkt die Nutzung von Natronlauge im Laugengebäck?

Bevor die Teiglinge in den Backofen kommen, werden sie in Natronlauge getaucht. Die Flüssigkeit bleibt an der Oberfläche haften, reagiert dort mit dem im Teig befindlichen Gluten und setzt so Aminosäuren frei. Diese gehen durch die Erhitzung während des Backvorgangs eine Reaktion mit dem vorhandenen Zucker ein. Es entsteht die typische Färbung, wie du sie auch von Gebratenem und Geröstetem kennst, sowie ein sehr spezifisches und intensives Aroma. Wer selbst einmal Brezeln backen möchte und Schwierigkeiten hat, Natronlauge zu bekommen, bereitet sich seine Lauge aus Wasser und Haushaltsnatron zu.

Was ist bei der Verarbeitung von Laugengebäck zu beachten?

Die meisten Backöfen sind mit Backblechen aus Aluminium ausgestattet. Natronlauge jedoch hat die Eigenschaft, Aluminium zu lösen. Damit dies nicht geschieht und kein schädliches Aluminium in die Backware gelangt, empfiehlt sich die Nutzung von Backpapier. Professionelle Bäcker verwenden häufig auch eine laugenbeständige Spezialfolie und gewährleisten so noch besser, dass du deine Laugenbrezel unbeschwert geniessen kannst. Wer eine selbstgemachte Lauge aus Haushaltsnatron verwendet, muss die Teiglinge für etwa 30 Sekunden darin sieden lassen. Danach ist die Nutzung von Backpapier nur noch wichtig, damit die Gebäckstücke auf dem Backblech nicht ansitzen.

Was passt am besten zu Laugengebäck?

Brezel, Laugenbrötchen und Co. lassen sich vielseitig verwenden. Sie schmecken mit frischer Butter ebenso köstlich wie mit Käse, Schinken oder einer original Münchner Weisswurst. Du kannst sie mit dem Belag deiner Wahl im Ofen überbacken, als sättigende Beilage zu einem bunten Salat servieren oder einfach trocken zu einem kühlen Glas Bier geniessen. Auch altes Laugengebäck vom Vortag solltest du auf gar keinen Fall einfach wegwerfen. Du kannst daraus leckere Brezel-Knödel zaubern oder sie, in Würfel geschnitten und in etwas Fett geröstet, als würzige Croûtons auf Suppen oder Salate geben.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grittibänz Teig: Leckere Stutenkerle selber machen

In der Winter- und Adventszeit sowie vor allem zum Chlaustag gehört ein Grittibänz einfach dazu. Die lustigen und leckeren Stutenkerle sind vor allem bei Kindern beliebt und stellen eine schöne Schweizer Tradition dar. Das schmackhafte Hefegebäck kannst du auch ganz einfach selbst herstellen. Welche Zutaten du für den Teig benötigst, wie du den Teig zubereitest und wie die Teigmännchen verziert und gebacken werden, erfährst du in unserem informativen Ratgeber rund um den Grittibänz Teig.

Leckeres Graubrot mit und ohne Sauersteig selber backen!

Hinter einem so simplen Namen wie Graubrot verbirgt sich ein wahres Meisterstück der bodenständigen Bäckereikunst. Mit seiner lockeren Krume, dem mild-würzigen Geschmack und der leckeren Kruste ist das Mischbrot aus Weizen- und Roggenmehl eines der beliebtesten Brote überhaupt. Wie du den aromatischen Klassiker mit und ohne Sauerteig backen kannst und was ein Brot überhaupt zum Graubrot macht, erfährst du in diesem Artikel. Doch vorab wollen wir einmal klären, woher der Name stammt und was der Unterschied zwischen einem Vollkornbrot und einem Roggenmischbrot ist.

Altes Brot aufbacken: Möglichkeiten und Tipps, damit hartes Brot wieder frisch wird

Brot wird bereits nach wenigen Tagen hart – ein Grund, es jetzt wegzuwerfen ist das allerdings nicht. Auch altes Brot kannst du mit einfachen Methoden wieder frisch werden lassen und aufbacken. In unserem Ratgeber verraten wir dir die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie altes Brot im Handumdrehen wieder knusprig und schmackhaft wird. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du Brot am besten lagerst, damit es gar nicht erst hart wird.

Grahambrot: Infos und Tipps zum fast vergessenen Brotklassiker

Ein helles Brot, das keine vollen Körner enthält und dennoch ein Vollkornbrot ist? Wer jetzt denkt, dass es das nicht gibt, der irrt sich. Auf das saftige und leicht herzhaft schmeckende Grahambrot treffen all diese Eigenschaften zu. Was den fast in Vergessenheit geratenen gesunden Brotklassiker auszeichnet, woraus das Grahammehl besteht und wie du ein Grahambrot selbst mit wenigen Zutaten und ohne grossen Schwierigkeitsaufwand selbst backst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Gefrorenes Brot aufbacken: Tipps und Tricks für knusprig frisches Brot

Du hast zu viel Brot gekauft und den Rest lieber schnell eingefroren, bevor es weggeworfen wird? Oder du hast einfach Brot auf Vorrat gekauft, um es am Wochenende ofenfrisch aufzubacken? Damit das aufgetaute Brot nicht hart wird und zudem gut schmeckt, gilt es, einiges zu beachten. Wir verraten dir die besten Tipps und Tricks, wie du Brot am besten einfrierst, wie es auftauen sollte und wie es dann richtig aufgebacken wird.

Vegane Kuchen: tierproduktfreies Gebäck geniessen ohne schlechtes Gewissen

Auf tierische Produkte verzichten und doch mit süssem Gebäck schlemmen? Torte und Kuchen, Muffins und Kekse aus der veganen Küche schmecken genauso lecker wie die „normalen“ Gebäcksorten. Mit ein bisschen Wissen und pfiffigen Ersatzzutaten backst du moderne und traditionelle Kuchen, die unwiderstehlich schmecken und ganz ohne tierische Bestandteile auskommen. Wie das geht, welche Zutaten du benutzt, um Ei oder Milch zu ersetzen, und wie auch der vegane Kuchen ohne Mehl und Zucker gelingt, das schauen wir uns für dich einmal näher an.